What makes sense
Wie wichtig ist es, dass alles Sinn ergibt? Eine Frage, die sich auch in Bezug auf die
Fähigkeiten von Künstlicher Intelligenz stellt: Können Maschinen wirklich die fünf Sinne
des Menschen verstehen und abbilden, um einen inhaltlichen Sinn zu erzeugen?
Dieses Projekt untersucht die Verbindung zwischen den menschlichen Sinnesorganen
und KI und zeigt, wie diese beiden scheinbar gegensätzlichen Elemente miteinander in
Einklang gebracht werden können. Wie können Mensch und Maschine in Bezug auf den
massiven Fortschritt bei der Entwicklung von KI-Technologien, besonders im Design
zusammenarbeiten? Diese Antwort findet sich, zumindest zu einem kleinen Teil, in der
Plakatserie und den digitalen Erweiterungen dieses Projektes.
Die Designs wurden durch die Verwendung von Midjourney und sogenannten “prompts”
generiert und durch “commands” vorangeschritten. Die einzelnen Motive werden so mit
bis zu 300 Durchläufen zum finalen Erscheinungsbild weiterentwickelt. Das Ergebnis ist
auf den fünf DIN A1 Plakaten für je einen der fünf Sinne (Gehörsinn, Geruchssinn,
Geschmackssinn, Tastsinn, Sehsinn) zu sehen. Zusätzliche Inhalte und Bewegtbilder
können auf der Instagram-Seite von what_makes_sense.ai gefunden werden.
Die technologische Entwicklung der künstlichen Intelligenz ist ein neues Werkzeug für die
Design-Branche, um den kreativen Prozess zu erweitern. Diese neue Möglichkeit, sowohl
über den kreativen Vorgang als auch über das Resultat mithilfe von KI weiterzudenken und
innovative Ansätze zu erforschen, passt perfekt zum diesjährigen Thema der DDW: weiter.
Das Projekt >what makes sense< vereint auf kreative Weise die technischen
Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz mit der menschlichen Wahrnehmung und schafft
so eine faszinierende Brücke zwischen Kunst, Technologie und dem Betrachter.
