z-achtzehn

antonia ortmann

Über

hi, ich bin antonia! ich komme aus der nähe von detmold und studiere innenarchitektur an der th owl.
vor ziemlich genau einem jahr ist mein kerzenständer im rahmen eines unimoduls entstanden – und ehrlich gesagt hätte ich damals nicht gedacht, dass daraus so viel mehr wird! seitdem habe ich meine leidenschaft für materialien wie stahl und aluminium entdeckt – sie geben meinen entwürfen struktur, charakter und eine ganz eigene ästhetik. der kerzenständer war dabei so etwas, wie der anfang von allem.
umso mehr freue ich mich, dass ich ihn jetzt schon zum zweiten mal bei der ddw ausstellen darf und ihn hier mit euch zu teilen. ich hoffe, er inspiriert euch genauso wie mich. ich bin offen für spannende gespräche, feedback oder einfach einen austausch über design, materialien und ideen.
langfristig möchte ich den kerzenständer auch auf den markt bringen. dafür gibt es noch einiges zu organisieren, aber ich bin voller zuversicht und freue mich auf alles, was kommt!

Beitrag

der kerzenhalter z-achtzehn basiert auf einem bausatzprinzip: es gibt den standfuß und verschiedene elemente, die beliebig zusammengesetzt und miteinander verschraubt werden können. die kerzen werden in die schraubenköpfe gesetzt. Um diese elemente so stabil und gleichzeitig so filigran wie möglich zu gestalten, habe ich mich für das material stahl entschieden. der kerzenhalter ist endlos erweiterbar. er kann ganz puristisch nur aus einem element gebaut werden oder so groß gedacht werden, dass er mehr zu einer skulptur wird. der kreativität sind keine grenzen gesetzt!