Über
Unsere Arbeiten beschäftigen sich mit den Oberthemen Inklusion, Vielfalt, Chancengleichheit und Teilhabe. Wir nähern uns den komplexen Themen durch unsere gestalteten Projekte an. Wir sensibilisieren, klären auf, informieren. Unser Fokus liegt hier auf dem Design und welche Kraft Design generieren kann und wie inklusives Design uns allen etwas nützt. Lara und Viktoria zeigen ihr interaktives Toolkit ,,DIV E IN“ und Kyra teilt ihre entstandene Arbeit ,,Die Suche nach keiner Lösung”.
Beide Projekte stellen Prototypen dar, die in partizipativen Design-Prozessen entstanden sind. Immer angetrieben von dem Gefühl einer großen Ungerechtigkeit.
Warum können so viele Menschen an unserer gestalteten Welt nicht teilhaben? Fehlt da wirklich nur die Rampe für den Menschen im Rollstuhl? Wie sieht unsere Rolle als Designerinnen aus? Wie können wir alle verstehen, wie die Welt für uns alle aussehen muss? Die Projekte geben Denkanstöße, lösen Provokation aus, teilen andere Perspektiven. Aber beide Arbeiten zeigen, dass Design die Qualität hat, die menschliche Welt inklusiver zu gestalten.
DIV E IN ist ein Toolkit zur Untersuchung von Vielfalt, Chancengleichheit und Teilhabe im räumlichen Kontext. Das Hauptziel des Toolkits ist die Aufklärung und Sensibilisierung der Teilnehmenden, sowie die erste Auflösung möglicher Barrieren. DIV E IN ist als moderierter Workshop anvisiert, welcher in Steps untergliedert ist und als Kern einen Perspektivwechsel beinhaltet. Teilnehmende führen mit Hilfe ihrer Perspektive eine Raumanalyse durch und schaffen mögliche Interventionen für festgestellte räumliche Barrieren.
„Die Suche nach keiner Lösung“ ist ein Experiment und stellt einen neuen Design-Prozess dar. Ein komplexes, nicht greifbares Problem der Exklusivität des ersten Arbeitsmarkts wird beforscht durch Interviews und dann wird einfach gemacht. Die Designerin ist Begleiterin, aber nicht belehrende Bestimmerin. Dabei entstehen inklusive, adaptive Objekte, die mehr können als nur funktionieren. Sie sensibilisieren, geben Raum für eine wertfreie Kommunikation und zeigen nicht gesehene Bedürfnisse auf.


